Für manche Krankheiten und Beschwerden gibt es keine geeigneten Fertigarzneimittel. Auch bestimmte Altersgruppen sind von diesem Problem betroffen. Eine akute Mittelohrentzündung, plötzlich auftretende Kopfschmerzen oder ein nächtlicher Reizhusten, der das Baby nicht schlafen lässt – Erkrankungen halten sich leider nicht an Öffnungszeiten. Darum sind die österreichischen Apotheker:innen rund um die Uhr für Patient:innen und Kund:innen da. Und das an 365 Tagen im Jahr. Die Apotheken leisten zahlreiche Nacht- und Bereitschaftsdienste, sodass immer eine Apotheke in Wohnortnähe geöffnet hat und dringend benötigte Medikamente mit fachkundiger Beratung abgeben kann.

Zentrale Erstanlaufstelle in Gesundheitsfragen

Eine akute Mittelohrentzündung, plötzlich auftretende Kopfschmerzen oder ein nächtlicher Reizhusten, der das Baby nicht schlafen lässt – Erkrankungen halten sich leider nicht an Öffnungszeiten. Darum sind die österreichischen Apotheker:innen rund um die Uhr für Patient:innen und Kund:innen da. Und das an 365 Tagen im Jahr. Die Apotheken leisten zahlreiche Nacht- und Bereitschaftsdienste, sodass immer eine Apotheke in Wohnortnähe geöffnet hat und dringend benötigte Medikamente mit fachkundiger Beratung abgeben kann.

Erstanlaufstelle für
Gesundheitsfragen

Persönliche Beratung: Umfassend und kompetent

Aber auch während der regulären Öffnungszeiten von rund 50 Stunden pro Woche ist die öffentliche Apotheke für sehr viele Bürger:innen die zentrale wohnortnahe Erstanlaufstelle in Gesundheitsfragen. Hier werden sie nicht nur in Arzneimittelfragen fachkundig und umfassend beraten, sondern erhalten auch wertvolle Ratschläge zu Themen wie Rauchentwöhnung, Impfungen, Diabetes, COPD, Bluthochdruck oder Diäten. Und das ohne Termin oder lange Wartezeit.

Die Apotheker:innen leisten zudem häufig eine qualifizierte Ersteinschätzung, ob sich die individuellen Beschwerden durch eine Selbstmedikation lindern lassen oder ein Arztbesuch empfohlen wird. Dieser fachkundige Blick der Apotheker:innen spart dem Gesundheitssystem jedes Jahr viel Geld, da dadurch unnötige medizinische Behandlungen vermieden werden können.

Persönliche Beratung: Umfassend und kompetent

Aber auch während der regulären Öffnungszeiten von rund 50 Stunden pro Woche ist die öffentliche Apotheke für sehr viele Bürger:innen die zentrale wohnortnahe Erstanlaufstelle in Gesundheitsfragen. Hier werden sie nicht nur in Arzneimittelfragen fachkundig und umfassend beraten, sondern erhalten auch wertvolle Ratschläge zu Themen wie Rauchentwöhnung, Impfungen, Diabetes, COPD, Bluthochdruck oder Diäten. Und das ohne Termin oder lange Wartezeit.

Die Apotheker:innen leisten zudem häufig eine qualifizierte Ersteinschätzung, ob sich die individuellen Beschwerden durch eine Selbstmedikation lindern lassen oder ein Arztbesuch empfohlen wird. Dieser fachkundige Blick der Apotheker:innen spart dem Gesundheitssystem jedes Jahr viel Geld, da dadurch unnötige medizinische Behandlungen vermieden werden können.

Zeit für
intensive Beratung

Vor Ort für die Menschen da

Die persönliche Nähe der Apotheker:innen ums Eck und ihre Bekanntheit im Ort, schaffen Vertrauen und geben den Menschen Sicherheit. Ein bedarfsorientiertes System der landesweiten Verteilung sorgt dafür, dass mehr als 95 Prozent aller Österreicher:innen die nächstgelegene Apotheke in weniger als 10 Minuten erreichen können. Viele Apotheker:innen kennen ihre Patient:innen und Kund:innen bereits seit vielen Jahren und sind auch privat in der Ortsgemeinschaft verwurzelt.

24/7 für die
Menschen da